Radon ist ein farbloses, geruchloses radioaktives Gas, dem allein in den USA jeden Tag 58 Menschenleben zum Opfer fallen. Es wird in der Natur durch den Abbau von Uran im Erdboden freigesetzt und kann durch Risse im Fundament des Gebäudes in Klassenzimmer eindringen, wo es sich zu ungesunden Konzentrationen ansammeln kann.
Jedes Mal, wenn wir ausatmen, stoßen wir Kohlendioxid (CO₂) aus. In einem Klassenzimmer voller Schülerinnen und Schüler steigt CO₂-Konzentration sehr schnell an und führt zu Schläfrigkeit, schlechter Entscheidungsfindung, geringer Konzentrationsfähigkeit und verminderte Produktivität.
VOCs werden aus Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln, Lufterfrischern, Kerzen und sogar von Menschen freigesetzt. In geschlossenen Räumen, z. B. auf der Toilette, sammeln sich diese Gase an und verunreinigen die Luft, die wir atmen.
Es ist erwiesen, dass eine Veränderung des Luftdrucks Kopfschmerzen verursacht. Dies wirkt sich wiederum negativ auf die Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler aus.
Die in einem Raum vorhandene Feuchtigkeit ist dabei ein wesentlicher Faktor. Trockene Luft kann die Übertragung von Infektionskrankheiten fördern. Die am häufigsten durch feuchtigkeitsbedingte Schimmelbildung hervorgerufene Erkrankung ist Asthma: 21 % der jährlich 21,8 Millionen Asthmafälle sind auf Feuchtigkeit und Schimmel im Wohnraum zurückzuführen.
Die Luft in Computerräume kann sehr heiß werden, dort wird die Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler bei höheren Temperaturen negativ beeinflusst.
Indem Sie die Raumluft überwachen, können Sie die Produktivität steigern, Krankheiten vorbeugen und Ihren Energieverbrauch senken. Gewährleisten Sie eine sichere und gesunde Lernumgebung in Kindergärten, Schulen und Hochschulen.
Eine gute Luftqualität kann zu einer 61-prozentigen Verbesserung bei kognitiven Aufgaben führen. Häufig sind es Klassenräume, die in Schulen die schlechteste Luftqualität aufweisen.
Frische Luft verringert die Überlebenschance von Viren und senkt den Krankenstand um 58 %. Eine schlechte Luftqualität kann zu Gesundheitsproblemen führen und sogar Krebserkrankungen hervorrufen.
Indem Sie Ihre Luftwerte überwachen, entfällt das Rätselraten, wann gelüftet werden muss und Sie verbrauchen nur dann Energie, wenn dies zwingend erforderlich ist. So können Sie in den Ferienzeiten und an Wochenende massiv Energiekosten einsparen.
Erhalten Sie einen Überblick über alle Räume, Flure und weitere Orte. Sie werden automatisch benachrichtigt, wenn sich die Bedingungen ändern und die Luftqualität verschlechtert.
Lernen Sie, Ihre Daten besser zu verstehen, um Trends zu beobachten, aktuelle Werte mit früheren Messungen zu vergleichen und Vorfälle zu identifizieren, wenn Sie Maßnahmen ergreifen müssen.
Fügen Sie Kacheln hinzu und entfernen sie diese, um Ihr Dashboard ganz nach Ihren Wünschen einzurichten. Wenn Sie einen gemeinsamen Account mit mehreren Nutzern verwenden, können Sie Einstellungen für jeden Benutzer speichern.
Nutzen Sie Belegungspläne, um die optimalen Zeiten für den Betrieb des Lüftungssystems Ihres Gebäudes festzulegen, reagieren Sie mit Live-Daten auf Beschwerden über das Raumklima und entscheiden Sie, ob Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Erstellen Sie benutzerdefinierte Radon- oder Luftqualitätsberichte, die Sie mit Ihren Geschäftspartnern teilen oder exportieren Sie Ihre Daten als CSV-Datei für eine weitere Analyse. So haben Sie jederzeit einen Nachweis zur Hand, wenn Sie Maßnahmen ergreifen müssen.
CO2
Temperatur
Feuchtigkeit
Radon
Luftgetragene Chemikalien (VOCs)
Auslastung
Luftdruck
Helligkeit
Schimmelrisiko
Virusrisiko
Für Gebäude, in denen es Menschen gut geht, Viren aber keine Chance haben. Reduzierung der Überlebensrate luftgetragener Viren und des Risikos der Verbreitung im Gebäude.